St. Kitts & Nevis - Klein und fein mit einem Hauch von Exotik
Der Inselstaat im nördlichen Teil der Kleinen Antillen fasziniert das Auge: Hohe grüne Berge, Strand und türkisfarbenes karibisches Meer auf der einen, der oft schroffe Atlantik auf der anderen Seite. Dazwischen bunte Orte, quirlig auf St. Kitts, eher ruhig auf Nevis.
Die beiden Inseln, seit 1983 unabhängig, leben vor allem vom Tourismus. Die üppige Natur und die reiche Geschichte bieten im Verbund mit einer vielfältigen Hotellerie eine gute Grundlage. Geschichtsinteressierte und passionierte Wanderer, aber auch einfach Ruhesuchende sind auf beiden Inseln gut aufgehoben.
Die Landwirtschaft dient der Eigenversorgung. Von den über 80 Zuckerrohrplantagen ist nur eine geblieben. Es gibt Colleges und Hochschulen, die vor allem medizinische Bildung vermitteln und auch Studierende aus dem Ausland anziehen.
Wie überall in der Karibik gibt es Rumsorten, die nur hier hergestellt werden. Bekannt ist der Shipwreck Rum. Die alte Distillerie für den Old Rum wird aktuell wieder aufgebaut und ist sicher bald ein Besuchermagnet. Auf Nevis wird das „Nevis Peak“ Bier gebraut, das es auch in ungewöhnlichen Sorten gibt.
Tipps & Infos
Geografie
Lage
In der östlichen Karibik zwischen den Inseln St. Maarten und Montserrat gelegen.
Fläche
261 km²
Hauptstadt
Basseterre
Klima
Auf St. Kitts & Nevis ist immer Sommer. Die Durchschnittstemperatur liegt bei 26 Grad. Ein ständiger, kühlender Passatwind macht die Wärme gut verträglich. Zwischen Juli und Dezember regnet es häufig einmal kurzzeitig sehr kräftig.
Ortszeit
MEZ minus fünf Stunden
Bevölkerung
Bevölkerung
ca. 46900 Einwohner
Sprache
Amtssprache ist Englisch. Umgangssprache ist ein englisch geprägtes Creole.
Einreisebestimmungen
Als Tourist kann man für drei Monate einreisen, ein Visum ist nicht nötig. Notwendig sind ein sechs Monate über den Aufenthalt hinaus gültiger Reisepass und ein Rück- oder Weiterreiseticket. Eine feste Aufenthaltsadresse muss bei der Einreise angegeben werden. Vor der Einreise ist eine elektronische Reisegenehmigung (eTA) zu beantragen. Sie kostet 18 USD.
Medizinische Versorgung
Impfungen über das normale Maß hinaus sind nicht vorgeschrieben, eine Gelbfieberimpfung ist aber erforderlich, wenn man von einem Infektionsgebiet einreist. Wichtig sind ein Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor und ein wirkungsvolles Insektenschutzmittel. Da die medizinische Versorgung anders ist als in Europa, sollte unbedingt vor Reiseantritt eine Auslandsreise-Krankenversicherung abgeschlossen werden, die einen Rücktransport im Notfall einschließt. Behandlungen müssen im Voraus bezahlt werden. Auch wenn das Leitungswasser als trinkbar gilt, sollte man auf Flaschenwasser zurück greifen.
Noch wichtig!
Anreise/Verkehr
Es gibt keine direkte Flugverbindung von Europa. Der komfortabelste Weg der Anreise führt über St. Maarten oder Antigua. Von hier aus erreicht man St. Kitts per Flug und von St. Maarten aus auch per Fähre. Zwischen den beiden Inseln verkehrt mehrmals täglich eine Fähre. Die Nachbarinseln Saba und Statia erreicht man mehrmals pro Woche ebenfalls mit der Fähre. Taxis haben feste Fahrpreise. Das Straßensystem ist relativ gut ausgebaut. Die Straßen sind oft schmal und kurvenreich. Mietwagen bekommt man ab einem Alter von 25 Jahren.
Devisen/Währung
Die Währung auf St. Kitts & Nevis ist der East Caribbean Dollar (XCD). Rund 2,7 XCD entsprechen einem US-Dollar. Gängige Fremdwährungen können in Banken und größeren Hotels gewechselt werden. Gängige Kreditkarten werden akzeptiert. Am Bankautomaten erhält man mit Karte und Pin Bargeld in der Landeswährung.
Strom
Die Stromspannung auf den Inseln beträgt in der Regel 230 Volt (60 Hz). Adapter sind notwendig.
Medizinische Versorgung
Impfungen über das normale Maß hinaus sind nicht vorgeschrieben, eine Gelbfieberimpfung ist aber erforderlich, wenn man von einem Infektionsgebiet einreist. Wichtig sind ein Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor und ein wirkungsvolles Insektenschutzmittel. Da die medizinische Versorgung anders ist als in Europa, sollte unbedingt vor Reiseantritt eine Auslandsreise-Krankenversicherung abgeschlossen werden, die einen Rücktransport im Notfall einschließt. Behandlungen müssen im Voraus bezahlt werden. Auch wenn das Leitungswasser als trinkbar gilt, sollte man auf Flaschenwasser zurück greifen.
